Welcher ist der stärkste Sicherheitshammer?

DasSicherheitshammerist einzigartig konzipiert. Es verfügt nicht nur über die Fensterbrechfunktion eines herkömmlichen Sicherheitshammers, sondern integriert auch akustische Alarm- und Kabelsteuerungsfunktionen. Im Notfall können Passagiere mit dem Sicherheitshammer schnell das Fenster einschlagen und entkommen. Über den Kabelschalter wird das akustische Alarmsystem aktiviert, um die Aufmerksamkeit externer Rettungskräfte zu erregen und so die Erfolgsquote und Effizienz der Flucht zu verbessern.

Auto fällt ins Wasser:
Wenn ein Auto ins Wasser fällt, können sich Türen und Fenster aufgrund des Wasserdrucks oder eines Kurzschlusses im Türschlosskreis möglicherweise nicht normal öffnen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Rolle desAuto-Sicherheitshammerist besonders wichtig. Passagiere können mit dem Sicherheitshammer auf die vier Ecken des Fensterglases schlagen, insbesondere auf die Mitte der Oberkante, die den schwächsten Teil des Glases darstellt. Es wird gesagt, dass etwa 2 Kilogramm Druck die Ecken von gehärtetem Glas zertrümmern können.

Feuer:
Wenn ein Auto Feuer fängt, breiten sich Rauch und hohe Temperaturen schnell aus und bedrohen das Leben der Passagiere. In diesem Fall müssen die Passagiere so schnell wie möglich aus dem Fahrzeug entkommen. Wenn sich die Tür aufgrund von Verformungen durch hohe Temperaturen nicht öffnen lässt, können die Passagiere eineFeuerschutzhammerdie Fensterscheibe einzuschlagen und durch das Fenster zu entkommen.

Andere Notfälle:
Neben den beiden oben genannten Situationen können auch andere Notfälle, wie das versehentliche Zerbrechen einer Autofensterscheibe oder das Blockieren einer Autoscheibe durch Fremdkörper, den Einsatz eines Sicherheitshammers erforderlich machen.
In diesen Situationen kann der Sicherheitshammer den Passagieren helfen, das Autofenster schnell zu öffnen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.

Nothammer
Feuerschutzhammer
Sicherheitshammer für Autofenster

Merkmale

Fensterbrechfunktion: Der Sicherheitshammer besteht aus hochfestem Legierungsmaterial und verfügt über einen scharfen Hammerkopf, mit dem sich die Autofensterscheibe leicht zerbrechen und den Passagieren einen Fluchtweg bieten lässt.
Tonalarm: Der eingebaute Tonalarm mit hoher Dezibelzahl wird durch den Kabelsteuerungsschalter aktiviert, der einen lauten Alarm auslösen kann, um die Aufmerksamkeit externer Rettungskräfte zu erregen.
Kabelsteuerungsfunktion: Der Sicherheitshammer ist mit einem Kabelsteuerungsschalter ausgestattet, und Passagiere können den Schalter einfach betätigen, um im Notfall das akustische Alarmsystem zu aktivieren.
Leicht zu tragen: Der Sicherheitshammer ist klein und leicht, sodass er für Passagiere bequem zu tragen und aufzubewahren ist.

Sicherheitslösung zum Einschlagen von Fluchtfenstern

1. Vorbereitung: Bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder privater Pkw sollten sich die Fahrgäste vorab über den Standort des Sicherheitshammers im Fahrzeug informieren und sich mit seiner Verwendung vertraut machen. Gleichzeitig
Achten Sie darauf, dass sich der Sicherheitshammer an einer gut erreichbaren Stelle befindet, um ihn im Notfall schnell einsetzen zu können.
2. Schnelle Reaktion: Im Notfall und bei Fluchtbedarf sollten Passagiere Ruhe bewahren und schnell die Fluchtrichtung bestimmen. Nehmen Sie dann den Sicherheitshammer und schlagen Sie kräftig auf die vier Ecken der Fensterscheibe, um die Fensterstruktur zu zerstören. Achten Sie beim Klopfen darauf, dass keine Glassplitter herausspritzen und Personen verletzen.
3. Alarm auslösen: Beim Einschlagen des Fensters zur Flucht sollten Passagiere schnell den Kabelschalter finden und das akustische Alarmsystem starten. Der laute Alarm kann schnell die Aufmerksamkeit externer Rettungskräfte auf sich ziehen und die Rettungseffizienz verbessern.
4. Geordnete Flucht: Nach dem Einschlagen der Scheibe sollten die Passagiere geordnet aus dem Auto springen, um Gedränge und Trampeln zu vermeiden. Achten Sie gleichzeitig auf die Umgebung und wählen Sie einen sicheren Fluchtweg.
5. Nachträgliche Bearbeitung: Nach erfolgreicher Rettung sollten Passagiere den Unfall so schnell wie möglich dem Rettungspersonal melden und dieses bei der weiteren Bearbeitung unterstützen. Gegebenenfalls sollten die erforderlichen Beweise und Informationen bereitgestellt werden, damit die zuständigen Stellen den Unfall untersuchen und bearbeiten können.


Veröffentlichungszeit: 20. August 2024