Ist es besser, einen Rauchmelder an der Wand oder an der Decke anzubringen?

Auf wie vielen Quadratmetern sollte ein Rauchmelder installiert werden?

1. Wenn die Bodenhöhe im Innenbereich zwischen sechs und zwölf Metern liegt, sollte alle achtzig Quadratmeter einer installiert werden.

2. Wenn die Bodenhöhe im Innenbereich weniger als sechs Meter beträgt, sollte alle fünfzig Quadratmeter einer installiert werden.

Hinweis: Der genaue Abstand, in dem ein Rauchmelder installiert werden sollte, hängt im Allgemeinen von der Bodenhöhe im Raum ab. Unterschiedliche Bodenhöhen im Raum führen zu unterschiedlichen Abständen für die Installation von Rauchmeldern.

Unter normalen Umständen beträgt der Radius eines Rauchmelders, der eine gute Sensorfunktion erfüllen kann, etwa acht Meter. Aus diesem Grund ist es am besten, alle sieben Meter einen Rauchmelder zu installieren. Der Abstand zwischen den Rauchmeldern sollte maximal fünfzehn Meter und der Abstand zwischen Rauchmeldern und Wänden maximal sieben Meter betragen.

Worauf sollte bei der Installation eines fotoelektrischen Rauchmelders geachtet werden?

1. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Sie die richtige Einbauposition des Rauchmelders bestimmen. Eine falsche Einbauposition beeinträchtigt die Wirkung des Rauchmelders. Normalerweise sollte der Rauchmelder in der Mitte der Decke installiert werden.

Photoelektrischer Rauchmelder

2. Schließen Sie beim Verdrahten des Rauchmelders die Kabel nicht umgekehrt an, da der Rauchmelder sonst nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nach der Installation sollte ein Simulationsexperiment durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Rauchmelder normal verwendet werden kann.

3. Um sicherzustellen, dass der Rauchmelder normal verwendet werden kann und um zu verhindern, dass die Genauigkeit des Rauchmelders durch auf der Oberfläche angesammelten Staub beeinträchtigt wird, sollte die Staubabdeckung auf der Oberfläche des Rauchmelders entfernt werden, nachdem der Rauchmelder offiziell in Betrieb genommen wurde.

4. Der Rauchmelder reagiert sehr empfindlich auf Rauch. Daher sollten Rauchmelder nicht in Küchen, Raucherbereichen und anderen Orten installiert werden. Darüber hinaus sollten Rauchmelder nicht an Orten installiert werden, an denen Wassernebel, Wasserdampf, Staub usw. auftreten können, da es sonst leicht zu Fehleinschätzungen des Alarms kommt.

Installation

1. Installieren Sie alle 25–40 Quadratmeter im Raum einen Rauchmelder und installieren Sie Rauchmelder 0,5–2,5 Meter über wichtigen Geräten.

2. Wählen Sie einen geeigneten Installationsbereich und befestigen Sie die Basis mit Schrauben, schließen Sie die Kabel des Rauchsensors an und schrauben Sie sie an die feste Basis.

3. Zeichnen Sie entsprechend den Löchern der Montagehalterung zwei Löcher in die Decke oder Wand.

4. Stecken Sie zwei Kunststoff-Taillennägel in die beiden Löcher und drücken Sie dann die Rückseite der Montagehalterung gegen die Wand.

5. Setzen Sie die Befestigungsschrauben ein und ziehen Sie sie fest, bis die Montagehalterung fest herausgezogen ist.

6. Dieser Rauchmelder ist ein geschlossenes Gerät und darf nicht geöffnet werden. Bitte legen Sie die Batterie in das Fach auf der Rückseite des Geräts ein.

7. Setzen Sie die Rückseite des Melders an die Montageposition an und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Achten Sie dabei darauf, dass die beiden Schraubenköpfe in die taillierten Löcher gerutscht sind.

8. Drücken Sie vorsichtig die Testtaste, um zu prüfen, ob der Detektor ordnungsgemäß funktioniert.

Rauchmelder 

Rauchmelder  

Photoelektrischer Rauchmelder

Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation und Wartung von Rauchmeldern

1. Installieren Sie es nicht auf einem Boden mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit, da sonst die Empfindlichkeit beeinträchtigt wird.

2. Um die Funktionsfähigkeit des Sensors aufrechtzuerhalten, reinigen Sie ihn alle 6 Monate. Schalten Sie zuerst den Strom aus, entfernen Sie den Staub mit einer weichen Bürste und schalten Sie den Strom wieder ein.

3. Der Melder eignet sich für Orte, an denen im Brandfall viel Rauch entsteht, unter normalen Umständen aber kein Rauch vorhanden ist, wie z. B. Restaurants, Hotels, Lehrgebäude, Bürogebäude, Computerräume, Kommunikationsräume, Buchhandlungen, Archive und andere Industrie- und Zivilgebäude. Er ist jedoch nicht für Orte mit großer Staub- oder Wassernebelbelastung geeignet; er ist nicht für Orte geeignet, an denen Dampf und Ölnebel entstehen können; er ist nicht für Orte geeignet, an denen unter normalen Umständen Rauch eingeschlossen ist.


Beitragszeit: 02.09.2024