Wichtige Tipps, die Sie vor der Verwendung von Google „Mein Gerät suchen“ kennen sollten
Googles „Find My Device“ entstand als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an Gerätesicherheit in einer zunehmend mobilen Welt. Da Smartphones und Tablets zu einem festen Bestandteil unseres Alltags wurden, suchten Nutzer nach einer zuverlässigen Möglichkeit, ihre Daten zu schützen und ihre Geräte bei Verlust oder Diebstahl zu orten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Faktoren hinter der Entwicklung von „Find My Device“:
1.Weit verbreitete Nutzung mobiler Geräte
Mobilgeräte sind für private und berufliche Aktivitäten unverzichtbar und enthalten zahlreiche sensible Daten, darunter Fotos, Kontakte und sogar Finanzinformationen. Der Verlust eines Geräts bedeutet mehr als nur einen Hardwareverlust; er birgt auch erhebliche Risiken von Datendiebstahl und Datenschutzverletzungen. Vor diesem Hintergrund hat Google die Funktion „Mein Gerät finden“ entwickelt, um Nutzern den Schutz ihrer Daten zu erleichtern und die Wiederbeschaffung verlorener Geräte zu verbessern.
2.Nachfrage nach integrierter Sicherheit auf Android
Frühere Android-Nutzer waren auf Diebstahlschutz-Apps von Drittanbietern angewiesen. Diese waren zwar hilfreich, hatten aber oft mit Kompatibilitäts- und Datenschutzproblemen zu kämpfen. Google erkannte den Bedarf an einer nativen Lösung innerhalb des Android-Ökosystems, die Nutzern die Kontrolle über verlorene Geräte ermöglichte, ohne dass zusätzliche Apps erforderlich waren. „Mein Gerät finden“ erfüllte diesen Bedarf und bot wichtige Funktionen wie Geräteverfolgung, Fernsperre und Datenlöschung direkt über die integrierten Dienste von Google.
3.Fokus auf Datenschutz und Sicherheit
Da immer mehr Menschen mobile Geräte zur Speicherung persönlicher Daten nutzen, nehmen die Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz zu. Google möchte Android-Nutzern ein Tool zur Verfügung stellen, mit dem sie ihre Daten bei Verlust oder Diebstahl ihres Geräts schützen können. Mit „Mein Gerät finden“ können Nutzer ihr Gerät aus der Ferne sperren oder Daten löschen und so das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf persönliche Daten verringern.
4.Integration in das Google-Ökosystem
Durch die Verknüpfung von „Mein Gerät finden“ mit den Google-Konten der Nutzer ermöglichte Google eine nahtlose Nutzung, bei der Nutzer ihre Geräte über jeden Browser oder über die „Mein Gerät finden“-App im Google Play Store orten konnten. Diese Integration erleichterte nicht nur das Auffinden verlorener Geräte, sondern stärkte auch die Nutzerbindung innerhalb des Google-Ökosystems.
5.Konkurrenz zum Find My Service von Apple
Apples „Wo ist?“-Dienst hatte hohe Maßstäbe für die Gerätewiederherstellung gesetzt und bei Android-Nutzern die Erwartung nach einem ähnlichen Maß an Sicherheit und Funktionalität geweckt. Google reagierte darauf mit der Entwicklung von „Wo ist?“ und bot Android-Nutzern eine leistungsstarke, integrierte Möglichkeit, verlorene Geräte zu orten, zu sperren und zu sichern. Dadurch zog Android in Sachen Gerätewiederherstellung gleich auf mit Apple und stärkte Googles Wettbewerbsvorteil im Mobilfunkmarkt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Google „Mein Gerät finden“ entwickelt hat, um den Bedürfnissen der Nutzer nach verbesserter Gerätesicherheit, Datenschutz und nahtloser Integration in sein Ökosystem gerecht zu werden. Durch die Integration dieser Funktion in Android unterstützt Google die Nutzer beim Schutz ihrer Daten und stärkt den Ruf von Android als sichere und benutzerfreundliche Plattform.
Was ist Google Find My Device? Wie aktiviere ich es?
Google Mein Gerät findenist ein Tool, mit dem Sie Ihr Android-Gerät bei Verlust oder Diebstahl aus der Ferne orten, sperren oder löschen können. Die Funktion ist in den meisten Android-Geräten integriert und bietet eine einfache Möglichkeit, persönliche Daten zu schützen und ein verlorenes Gerät aufzuspüren.
Hauptfunktionen von Google Find My Device
- Lokalisieren: Finden Sie Ihr Gerät auf einer Karte basierend auf seinem letzten bekannten Standort.
- Ton abspielen: Lassen Sie Ihr Gerät mit voller Lautstärke klingeln, auch wenn es auf lautlos gestellt ist, damit Sie es in der Nähe leichter finden können.
- Sicheres Gerät: Sperren Sie Ihr Gerät mit Ihrer PIN, Ihrem Muster oder Ihrem Passwort und zeigen Sie eine Nachricht mit einer Kontaktnummer auf dem Sperrbildschirm an.
- Gerät löschen: Löschen Sie alle Daten auf Ihrem Gerät, wenn Sie glauben, dass sie dauerhaft verloren gegangen oder gestohlen wurden. Diese Aktion ist unumkehrbar.
So aktivieren Sie „Mein Gerät suchen“
- Öffnen Sie die Einstellungenauf Ihrem Android-Gerät.
- Gehe zu SicherheitoderGoogle > Sicherheit.
- KlopfenMein Gerät findenund schalte esOn.
- Stellen Sie sicher, dassStandortist in Ihren Geräteeinstellungen für eine genauere Verfolgung aktiviert.
- Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto anauf dem Gerät. Mit diesem Konto können Sie remote auf „Mein Gerät suchen“ zugreifen.
Nach der Einrichtung können Sie von jedem Browser aus auf „Mein Gerät suchen“ zugreifen, indem SieMein Gerät findenoder über dieApp „Mein Gerät suchen“auf einem anderen Android-Gerät. Melden Sie sich einfach mit dem Google-Konto an, das mit dem verlorenen Gerät verknüpft ist.
Voraussetzungen für die Funktion „Mein Gerät suchen“
- Das verlorene Gerät musseingeschaltet.
- Es muss seinmit WLAN oder mobilen Daten verbunden.
- BeideStandortUndMein Gerät findenmuss auf dem Gerät aktiviert sein.
Durch die Aktivierung von „Mein Gerät finden“ können Sie Ihre Android-Geräte schnell orten, Ihre Daten schützen und beruhigt sein, da Sie wissen, dass Sie Optionen haben, falls sie jemals verloren gehen.
Was ist der Unterschied zwischen „Mein Gerät suchen“ und „Mein Gerät suchen“ von Apple?
BeideGoogles „Mein Gerät finden“UndApples „Wo ist?“sind leistungsstarke Tools, mit denen Nutzer ihre Geräte bei Verlust oder Diebstahl aus der Ferne orten, sperren oder löschen können. Es gibt jedoch einige signifikante Unterschiede zwischen ihnen, hauptsächlich aufgrund der unterschiedlichen Ökosysteme von Android und iOS. Hier ist eine Übersicht der Unterschiede:
1.Gerätekompatibilität
- Mein Gerät finden: Exklusiv für Android-Geräte, einschließlich Telefone, Tablets und einige Android-unterstützte Zubehörteile wie Wear OS-Smartwatches.
- Apples „Wo ist?“: Funktioniert mit allen Apple-Geräten, einschließlich iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und sogar Artikeln wie AirPods und AirTags (die zur Ortung ein größeres Netzwerk von Apple-Geräten in der Nähe verwenden).
2.Netzabdeckung und Tracking
- Mein Gerät finden: Nutzt zur Ortung hauptsächlich WLAN, GPS und Mobilfunkdaten. Das Gerät muss eingeschaltet und mit dem Internet verbunden sein, um seinen Standort zu melden. Ist das Gerät offline, kann es erst nach Wiederherstellung der Verbindung geortet werden.
- Apples „Wo ist?“: Verwendet eine breitereMein Netzwerk finden, die Apple-Geräte in der Nähe nutzen, um Ihr Gerät zu orten, auch wenn es offline ist. Mit Funktionen wieBluetooth-fähiges Crowdsourcing-Tracking, andere Apple-Geräte in der Nähe können dabei helfen, den Standort des verlorenen Geräts zu bestimmen, auch wenn es nicht mit dem Internet verbunden ist.
3.Offline-Tracking
- Mein Gerät finden: Normalerweise muss das Gerät online sein, um es zu orten. Ist das Gerät offline, können Sie zwar seinen letzten bekannten Standort sehen, es stehen jedoch keine Echtzeit-Updates zur Verfügung, bis die Verbindung wiederhergestellt ist.
- Apples „Wo ist?“: Ermöglicht Offline-Tracking durch die Erstellung eines Mesh-Netzwerks aus miteinander kommunizierenden Apple-Geräten. So erhalten Sie auch offline Standort-Updates für Ihr Gerät.
4.Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
- Mein Gerät finden: Bietet Standardsicherheitsfunktionen wie Fernsperren, Löschen und Anzeigen einer Nachricht oder Telefonnummer auf dem Sperrbildschirm.
- Apples „Wo ist?“: Enthält zusätzliche Sicherheitsfunktionen wieAktivierungssperre, wodurch verhindert wird, dass jemand anderes das Gerät ohne die Apple-ID-Anmeldeinformationen des Besitzers verwendet oder zurücksetzt. Die Aktivierungssperre macht es für jeden extrem schwierig, ein verlorenes oder gestohlenes iPhone zu verwenden.
5.Integration mit anderen Geräten
- Mein Gerät finden: Integriert sich in das Google-Ökosystem und ermöglicht Benutzern, ihre Android-Geräte über einen Webbrowser oder ein anderes Android-Gerät zu orten.
- Apples „Wo ist?“: Erweitert sich über iOS-Geräte hinaus und umfasst Macs, AirPods, Apple Watch und sogar Drittanbieterprodukte, die mit demMein Netzwerk finden. Auf das gesamte Netzwerk kann von jedem Apple-Gerät oder von iCloud.com aus zugegriffen werden, sodass Apple-Benutzer mehr Möglichkeiten haben, verlorene Gegenstände zu finden.
6.Zusätzliche Artikelverfolgung
- Mein Gerät finden: Konzentriert sich hauptsächlich auf Android-Smartphones und -Tablets, mit eingeschränkter Unterstützung für Zubehör.
- Apples „Wo ist?“: Erweitert auf Apple-Zubehör und Drittanbieter-Artikel mit demFinde meinNetzwerk. Apples AirTag kann an persönlichen Gegenständen wie Schlüsseln und Taschen befestigt werden, sodass Benutzer nicht-digitale Besitztümer leichter im Auge behalten können.
7.Benutzeroberfläche und Zugänglichkeit
- Mein Gerät finden: Verfügbar als eigenständige App auf Google Play und als Webversion mit einer einfachen, unkomplizierten Benutzeroberfläche.
- Apples „Wo ist?“: Ist auf allen Apple-Geräten vorinstalliert und nahtlos in iOS, macOS und iCloud integriert. Es bietet Apple-Nutzern ein einheitliches Erlebnis.
Übersichtstabelle
Besonderheit | Google Mein Gerät finden | Apples „Wo ist?“ |
---|---|---|
Kompatibilität | Android-Telefone, Tablets, Wear OS-Geräte | iPhone, iPad, Mac, AirPods, AirTag, Apple Watch, Artikel von Drittanbietern |
Netzabdeckung | Online (WLAN, GPS, Mobilfunk) | Mein Netzwerk finden (Online- und Offline-Tracking) |
Offline-Tracking | Beschränkt | Umfangreich (über das „Wo ist?“-Netzwerk) |
Sicherheit | Fernsperren, Löschen | Fernsperren, Löschen, Aktivierungssperre |
Integration | Google-Ökosystem | Apple-Ökosystem |
Zusätzliches Tracking | Beschränkt | AirTags, Artikel von Drittanbietern |
Benutzeroberfläche | App und Web | Integrierte App, iCloud-Webzugriff |
Beide Tools sind leistungsstark, aber auf ihr jeweiliges Ökosystem zugeschnitten.Apples „Wo ist?“bietet im Allgemeinen erweiterte Tracking-Optionen, insbesondere offline, aufgrund seines riesigen Netzwerks miteinander verbundener Geräte. AllerdingsGoogles „Mein Gerät finden“Bietet wichtige Tracking- und Sicherheitsfunktionen und ist daher besonders effektiv für Android-Nutzer. Die beste Wahl hängt maßgeblich von den verwendeten Geräten und Ihrem bevorzugten Ökosystem ab.
Welche Android-Geräte unterstützen „Mein Gerät finden“?
GooglesMein Gerät findenist grundsätzlich mit den meisten Android-Geräten kompatibel, auf denenAndroid 4.0 (Ice Cream Sandwich)oder neuer. Es gibt jedoch einige spezifische Anforderungen und Gerätetypen, die die volle Funktionalität beeinträchtigen können:
1.Unterstützte Gerätetypen
- Smartphones und Tablets: Die meisten Android-Smartphones und -Tablets von Marken wie Samsung, Google Pixel, OnePlus, Motorola, Xiaomi und anderen unterstützen „Mein Gerät finden“.
- Wear OS-Geräte: Viele Wear OS-Smartwatches können über „Mein Gerät finden“ geortet werden. Bei einigen Modellen sind die Funktionen jedoch möglicherweise eingeschränkt, z. B. kann die Uhr nur klingeln, aber nicht gesperrt oder gelöscht werden.
- Laptops (Chromebooks): Chromebooks werden über einen separaten Dienst namens verwaltetMein Chromebook suchenoderGoogles Chrome-Verwaltunganstatt „Mein Gerät suchen“.
2.Anforderungen für die Kompatibilität
Um „Mein Gerät finden“ auf einem Android-Gerät verwenden zu können, muss es die folgenden Kriterien erfüllen:
- Android 4.0 oder höher: Die meisten Geräte mit Android 4.0 oder neuer unterstützen „Mein Gerät finden“.
- Anmeldung mit Google-Konto: Das Gerät muss bei einem Google-Konto angemeldet sein, um eine Verknüpfung mit dem Dienst „Mein Gerät finden“ herzustellen.
- Standortdienste aktiviert: Durch die Aktivierung der Standortdienste wird die Genauigkeit verbessert.
- Internetverbindung: Das Gerät muss mit WLAN oder mobilen Daten verbunden sein, um seinen Standort zu melden.
- „Mein Gerät suchen“ in den Einstellungen aktiviert: Die Funktion muss über die Geräteeinstellungen unterSicherheitoderGoogle > Sicherheit > Mein Gerät finden.
3.Ausnahmen und Einschränkungen
- Huawei-Geräte: Aufgrund von Einschränkungen der Google-Dienste bei neueren Huawei-Modellen funktioniert „Mein Gerät finden“ auf diesen Geräten möglicherweise nicht. Nutzer müssen möglicherweise die native Geräteortungsfunktion von Huawei verwenden.
- Benutzerdefinierte ROMs: Geräte mit benutzerdefinierten Android-ROMs oder ohne Google Mobile Services (GMS) unterstützen „Mein Gerät suchen“ möglicherweise nicht.
- Geräte mit eingeschränktem Zugriff auf Google-Dienste: Einige Android-Geräte, die in Regionen mit eingeschränkten oder keinen Google-Diensten verkauft werden, unterstützen „Mein Gerät finden“ möglicherweise nicht.
4.Überprüfen, ob Ihr Gerät „Mein Gerät suchen“ unterstützt
Sie können die Unterstützung folgendermaßen überprüfen:
- Einchecken in den Einstellungen: Gehe zuEinstellungen > Google > Sicherheit > Mein Gerät findenum zu sehen, ob die Option verfügbar ist.
- Testen über die App „Mein Gerät suchen“: Laden Sie dieApp „Mein Gerät suchen“aus dem Google Play Store und melden Sie sich an, um die Kompatibilität zu bestätigen.
Bei der Wahl zwischenGoogles „Mein Gerät finden“UndDiebstahlschutz-Apps von DrittanbieternUnter Android ist es hilfreich, die Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit der einzelnen Optionen zu berücksichtigen. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Lösungen, damit Sie entscheiden können, welche für Ihre Anforderungen besser geeignet ist:
1.Kernfunktionen
Googles „Mein Gerät finden“
- Gerät lokalisieren: Echtzeit-Standortverfolgung auf einer Karte, wenn das Gerät online ist.
- Ton abspielen: Lässt das Gerät klingeln, auch wenn es sich im Lautlosmodus befindet, um es in der Nähe leichter orten zu können.
- Gerät sperren: Ermöglicht Ihnen, das Gerät aus der Ferne zu sperren und eine Nachricht oder Kontaktnummer anzuzeigen.
- Gerät löschen: Ermöglicht Ihnen, Daten dauerhaft zu löschen, wenn das Gerät nicht wiederhergestellt werden kann.
- Integration mit Google-Konto: In das Android-System integriert und über ein Google-Konto zugänglich.
Diebstahlschutz-Apps von Drittanbietern
- Erweiterte Standortfunktionen: Einige Apps, wie Cerberus und Avast Anti-Theft, bieten erweitertes Tracking, wie Standortverlauf und Geofencing-Warnungen.
- Eindringlings-Selfie und Fernaktivierung der Kamera: Mit diesen Apps können Sie häufig Fotos oder Videos von jedem aufnehmen, der versucht, Ihr Gerät zu entsperren.
- SIM-Kartenwechsel-Alarm: Benachrichtigt Sie, wenn die SIM-Karte entfernt oder ersetzt wird, und hilft so festzustellen, ob das Telefon manipuliert wurde.
- Backup und Remote-Datenabruf: Viele Apps von Drittanbietern bieten die Möglichkeit zur Fernsicherung und -abfrage von Daten, was „Mein Gerät suchen“ nicht bietet.
- Verwaltung mehrerer Geräte: Einige Apps unterstützen die Verfolgung mehrerer Geräte unter einem Konto oder einer Verwaltungskonsole.
2.Benutzerfreundlichkeit
Googles „Mein Gerät finden“
- Integrierte und einfache Einrichtung: Einfacher Zugriff über die Google-Kontoeinstellungen, minimaler Einrichtungsaufwand.
- Keine zusätzliche App erforderlich: Kann von jedem Browser oder über die App „Mein Gerät suchen“ auf Android ohne zusätzliche Software aufgerufen werden.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Auf unkomplizierte und einfache Navigation ausgelegt, mit einer einfachen Benutzeroberfläche.
Diebstahlschutz-Apps von Drittanbietern
- Separater Download und Setup: Erfordert das Herunterladen und Einrichten der App, oft mit der Konfiguration mehrerer Einstellungen.
- Lernkurve für erweiterte Funktionen: Einige Apps von Drittanbietern verfügen über zahlreiche Anpassungsoptionen, die zwar nützlich sein können, deren Verständnis jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
3.Kosten
Googles „Mein Gerät finden“
- Frei: Völlig kostenlose Nutzung mit einem Google-Konto und ohne In-App-Käufe oder Premium-Optionen.
Diebstahlschutz-Apps von Drittanbietern
- Kostenlose und kostenpflichtige Optionen: Die meisten Apps bieten eine kostenlose Version mit eingeschränkter Funktionalität und eine Premium-Version mit vollem Funktionsumfang. Kostenpflichtige Versionen kosten in der Regel zwischen einigen Dollar pro Monat und einer einmaligen Gebühr.
4.Datenschutz und Sicherheit
Googles „Mein Gerät finden“
- Zuverlässig und sicher: Von Google verwaltet, was hohe Sicherheit und zuverlässige Updates gewährleistet.
- Datenschutz: Da es direkt mit Google verknüpft ist, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien von Google und es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Diebstahlschutz-Apps von Drittanbietern
- Datenschutz variiert je nach Entwickler: Einige Apps von Drittanbietern sammeln zusätzliche Daten oder haben weniger strenge Sicherheitsrichtlinien. Daher ist die Wahl eines seriösen Anbieters entscheidend.
- App-Berechtigungen: Diese Apps erfordern oft umfangreiche Berechtigungen, beispielsweise für den Zugriff auf Kameras und Mikrofone, was bei manchen Benutzern Datenschutzbedenken aufwerfen kann.
5.Kompatibilität und Geräteunterstützung
Googles „Mein Gerät finden“
- Standard auf den meisten Androids: Funktioniert nahtlos auf jedem Android-Gerät mit Google-Diensten (Android 4.0 und höher).
- Beschränkt auf Android: Funktioniert nur auf Android-Smartphones und -Tablets, mit eingeschränkter Funktionalität auf Wear OS-Uhren.
Diebstahlschutz-Apps von Drittanbietern
- Breitere Gerätekompatibilität: Einige Apps von Drittanbietern unterstützen eine größere Vielfalt an Geräten, darunter Android-Tablets, Smartwatches und in einigen Fällen sogar die Integration mit Windows und iOS.
- Plattformübergreifende Optionen: Bestimmte Apps ermöglichen es Benutzern, mehrere Geräte plattformübergreifend zu verfolgen, was für Benutzer von Android- und iOS-Geräten nützlich ist.
Übersichtstabelle
Besonderheit | Mein Gerät finden | Diebstahlschutz-Apps von Drittanbietern |
---|---|---|
Grundlegendes Tracking und Sicherheit | Ortung, Sperren, Ton, Löschen | Ortung, Sperren, Ton, Löschen und mehr |
Zusätzliche Funktionen | Beschränkt | Geofencing, Eindringlings-Selfie, SIM-Alarm |
Benutzerfreundlichkeit | Integriert, einfach zu bedienen | Variiert je nach App, erfordert normalerweise eine Einrichtung |
Kosten | Frei | Kostenlose und kostenpflichtige Optionen |
Datenschutz & Sicherheit | Von Google verwaltet, keine Daten von Drittanbietern | Variiert, überprüfen Sie den Ruf des Entwicklers |
Kompatibilität | Nur Android | Breitere Geräte- und plattformübergreifende Optionen |
Wenn Sie an einem Dual-kompatiblen Tracker interessiert sind, der sowohl mit Google Find My Device als auch mit Apple Find My funktioniert
Bitte wenden Sie sich an unsere Vertriebsabteilung, um ein Muster anzufordern. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Verbesserung Ihrer Tracking-Funktionen zu helfen.
Kontaktalisa@airuize.comzur Anfrage und zum Erhalt eines Mustertests
Beitragszeit: 06.11.2024