Können Vermieter das Dampfen erkennen?

Dampfdetektoren – Miniaturansicht

1. Vape-Detektoren
Vermieter können installierenDampfdetektoren, ähnlich denen in Schulen, um das Vorhandensein von Dampf von E-Zigaretten zu erkennen. Diese Detektoren funktionieren, indem sie die im Dampf enthaltenen Chemikalien wie Nikotin oder THC identifizieren. Einige Modelle sind speziell darauf ausgelegt, die beim Dampfen entstehenden kleineren Partikel zu erkennen, die herkömmliche Rauchmelder möglicherweise nicht erfassen. Die Detektoren können Alarme senden, wenn sie Dampf in der Luft wahrnehmen, sodass Vermieter Verstöße gegen die Dampfvorschriften in Echtzeit überwachen können.

2. Physische Beweise
Auch wenn beim Dampfen im Vergleich zum Rauchen weniger wahrnehmbare Gerüche entstehen, können dennoch Spuren zurückbleiben:
• Rückstände an Wänden und Decken: Mit der Zeit kann der Dampf klebrige Rückstände an Wänden und Decken hinterlassen, insbesondere in Bereichen mit schlechter Belüftung.
• Geruch: Obwohl der Geruch beim Dampfen in der Regel weniger stark ist als der von Zigarettenrauch, hinterlassen einige aromatisierte E-Liquids einen wahrnehmbaren Geruch. Dauerhaftes Dampfen in geschlossenen Räumen kann zu anhaltenden Gerüchen führen.
• Verfärbungen: Längeres Dampfen kann zu leichten Verfärbungen auf Oberflächen führen, die jedoch normalerweise weniger schwerwiegend sind als die durch Rauchen verursachte Gelbfärbung.
3. Probleme mit der Luftqualität und Belüftung
Häufiges Dampfen in schlecht belüfteten Räumen kann die Luftqualität beeinträchtigen, was Vermieter durch Änderungen an der Klimaanlage feststellen können. Die Anlage könnte Partikel aus dem Dampf einfangen und so möglicherweise Spuren hinterlassen.
4. Mieteraufnahme
Manche Vermieter verlassen sich darauf, dass Mieter das Dampfen zugeben, insbesondere wenn es Teil des Mietvertrags ist. Mietvertragswidriges Dampfen in Innenräumen kann zu Geldstrafen oder zur Kündigung des Mietvertrags führen.


Veröffentlichungszeit: 16. Oktober 2024